The ROOTS & ROUTES Peer Coach Academy 2017
Infos und Anmeldung
Du bist zwischen 16 und 27 Jahre alt? Musik machen, Tanzen, Filme machen oder Graffiti ist Dein Ding? Du hast Spaß daran, Deine Skills anderen weiterzugeben? Also z.B. in Workshops in Jugendzentren oder an Schulen?
Dann bist Du bei der ROOTS & ROUTES Peer Coach Academy genau richtig. Vom 14. bis 25. April 2017 gibt’s in der Musikakademie Heek (NRW) Infos zu Selbstmanagement, Übungen zum Anleiten von Gruppen, Kontakte ins internationale ROOTS & ROUTES Netzwerk und die Chance, von Profi-Künstler_innen und -Coaches zu lernen.
Danach geht es in die Praxis: Du findest mit Unterstützung der Projektpartner ein Praxisfeld, wo Du als Coach aktiv werden kannst; dabei begleitet Dich unser Team. Für alle, die die ROOTS & ROUTES Peer Coach Ausbildung erfolgreich abschließen, gibt es das Zertifikat des internationalen ROOTS & ROUTES Netzwerks (von 11 Partnerorganisationen in 10 europäischen Ländern anerkannt).
Teilnahmegebühr: 150 €
Im Preis enthalten: Anreise aus Deinem Heimatort (bundesweit); Übernachtung und Verpflegung (3 Mahlzeiten am Tag); Ausbildungsinhalte, Workshops und Masterclasses.
Infos zur Peer Coach Academy 2017
Die ROOTS & ROUTES Peer Coach Ausbildung hat drei Teile:
- ROOTS & ROUTES Peer Coach Academy vom 14. bis 25. April 2017 in der Landesmusikakademie NRW
- Praxisphase: Du bist mindestens 60 Stunden als Coach in Deinem künstlerischen Bereich aktiv
- Comeback-Day: Auswertungstreffen mit den anderen Peer Coaches aus Deinem Bundesland; bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhältst Du Dein Zertifikat
Zeitplan für die Academy 2017
- 14.04.: Anreise nach Köln, Willkommensabend mit ersten Infos, Übernachtung im Hostel Weltempfänger
- 15.04.: Bus ab Köln zur Landesmusikakademie NRW. Vorstellung Gruppe, Programm, Gesamtkonzept. Einheit „Was macht einen guten Coach aus?“ Abends Gruppenaktion.
- 16.04.: Coaching zu Körpersprache, Kommunikation, Sprechen vor Gruppen/Gruppenleitung. Abends offene Session.
- 17.04.: Gruppendynamik, Umgang mit Problemen in der Gruppe, Feedback geben und entgegennehmen, diversitätsbewusstes Arbeiten
- 18.-21.04.: Arbeit in den künstlerischen Disziplinen Tanz – Musik – Video – Graffiti
- 22.04.: Selbständigkeit, Selbstmanagement, Steuern, Versicherungen und Recht
- 23.04.: Wie entwickle ich ein Konzept für ein Angebot (Workshop/Kurs/Projekt)? Wie mache ich PR dafür? Wie bewerbe ich mich als Coach?
- 24.04.: Wie kann ich Fördergelder für eine Projektidee beantragen? Vorbereitung auf die Praxisphase; Auswertung und Abschluss. Bus zurück nach Köln
- 25.04.: vormittags Masterclasses in Köln, nachmittags Abreise
Dozent_innen bei der Academy 2017
- Markus Brachtendorf, Musikcoach; Tonstudio- und Labelbetreiber aus Köln, Musikproduzent und -pädagoge, ehemals Frontmann von Lecker Sachen
- Jimi Renfro, Vocalcoach; Profisänger und -tänzer aus Portland/Oregon, Ex-Mitglied der Marla-Glen-Band
- Sabine Lindlar, Tanzcoach; freiberufliche Tänzerin und Choreografin aus Köln
- Heiko Walter, Medien-/Videocoach; freiberuflicher Filmemacher und Medienpädagoge
- Puya Bagheri, Coach für Graffiti, Kalligrafie und Bildende Kunst; Grafik-Designer, Graffiti-Künstler und Kunstpädagoge (Video)
- Philipp Godart, Coach im Bereich Entrepreneurship und Selbstmanagement; freiberuflicher Musiker, Produzent und Musikschulleiter
- Das ROOTS & ROUTES Cologne Team mit Janna Hadler, Sascha Düx, Sina Schindler und Andreas Kern.
Für Masterclasses konnten wir gewinnen
- Gong Bao, Filmemacher, B-boy und Youtuber (Noobtownmonkeys, Jubafilms)
- Youngung Sebastian Kim a.k.a. Jaekwon; B-boy, Tänzer, Choreograph, Gründer der Workshop-Reihe Breakanatomy
- Winston Errol Scholsberg, Coach für Körpersprache, öffentliches Reden und Leadership aus den Niederlanden

Das Projekt „The ROOTS & ROUTES Peer Coach Academy“ wird gefördert von der Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V. und von der HIT-Stiftung.


Partner 2017: Jugend- und Kulturprojekt e.V., Steinhaus Bautzen, Jugend-Kultur-Werkstatt Falkenheim Gallus e. V., Alte Feuerwache – Academy, Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Baden-Württemberg e.V., Die Talentbühne und Akademie Deutsche POP.






