ROOTS & ROUTES Cologne
EXPERTISE
- Home
- Expertise

Access {Zugang}
Wir gestalten kulturelle Bildungsangebote für alle interessierten Jugendlichen.
Mit Schwerpunkt auf den urbanen Kunstformen der Gegenwart und ihren Kontexten globaler Migration.

Exchange {Austausch}
Wir schaffen Räume für künstlerischen Austausch und Begegnung.
Offen, empowernd, häufig international. Räume, in denen junge Künstler*innen Ideen austauschen, gemeinsam Neues erschaffen und damit ein Publikum erreichen.

Re:Create
Wir wollen uns einmischen für eine offene, inklusive Gesellschaft.
Für diversitätsbewusstes Denken und Handeln. Mit Kunst Menschen erreichen und bewegen.

Develop {Entwickeln}
Wir entwickeln Ideen und Projektformate für eine offene inklusive Gesellschaft.
Mit jungen Künstler*innen und mit Partnern aus unserem internationalen Netzwerk.

Grow {Wachsen}
Wir bieten jungen Künstler*innen Plattformen für ihre persönliche und künstlerische Entwicklung.
Mit internationalen Masterclasses, Peer Coach Academies und Seminaren fördern wir ihre Professionalisierung im kreativen Sektor.


unsere Projektformate
RRCGN entwickelt Projektkonzepte unter Einbeziehung der Mitglieder, im Dialog mit lokalen, regionalen, bundesweiten und internationalen Partnern, unter Berücksichtigung der Bedarfslage in Köln sowie in Kooperation mit dem internationalen ROOTS & ROUTES Netzwerk.
Internationale Begegnungen
RRCGN organisiert eigene internationale Begegnungen in Deutschland und entsendet Teilnehmende zu Begegnungen, die von internationalen Partner*innen angeboten werden. ROOTS & ROUTES Begegnungen verbinden diversitätsbewusste (Jugend-) Kulturarbeit mit politischer Bildung, verknüpfen verschiedene künstlerische Sparten und führen meist zu gemeinsamen Produktionen: Mal als interdisziplinäre Aufführung der Gesamtgruppe (z.B. bei The ROOTS & ROUTES Experience), mal als kleine Ergebnisse – Filme, Songs, kleine Perfomances, Installationen – mehrerer international besetzter Creation Groups (z.B. bei unseren Baltrum-Projekten).
Peer Coach Ausbildung
RRCGN bildet Peer Coaches für die kulturpädagogische Jugendarbeit aus, nach dem im internationalen ROOTS & ROUTES Netzwerk entwickelten Curriculum, das eine intensive Kursphase (10 bis 12 Tage Blockseminar), eine begleitete Praxisphase (mindestens 60 eigene Angebotsstunden) und eine abschließende Reflexion umfasst. Mehr Informationen gibt es hier.
Step1-Projekte
ROOTS & ROUTES Step1 Projekte sind in der Regel offen für alle Jugendlichen, die erste Erfahrungen in einem oder mehreren künstlerischen Bereichen sammeln möchten. Als Dozent*innen sind neben Profi-Coaches häufig auch ausgebildete ROOTS & ROUTES Peer Coaches sowie Peer Coaches in Ausbildung im Einsatz: so z.B. bei unseren Herbstferien-Workshopwochen in Bergisch-Gladbach und bei unseren anderen lokalen Projekten.
Größere thematische Projekte, lokal und transnational
RRCGN koordiniert lokale, bundesweite und transnationale thematische Projekte, wie zuletzt Young Arts for Queer Rights and Visibility (2017-2019), seit 2020 iJuLa – intersektionale JugendLabore im Veedel und seit 2021 OASES for Change – Organising Artistic Self-Empowerment Spaces. Mit unseren internationalen Partnern arbeiten wir häufig in Projekten auf Fachkräfte-Ebene zusammen, um Ideen, Ansätze und Methoden (weiter) zu entwickeln.
PUBLIKATIONEN

Young Arts for Queer Rights and Visibility
Die Arbeitshilfe zum Projekt (2017-2019) mit Projektvorstellung, Hintergrund-Artikeln, Anregungen und Materialien für die pädagogische Praxis (55 Seiten, ca. 9 MB).

Generation Europe Mixed Reality Exchange – eine internationale Online-Jugendbegegnung in Corona-Zeiten
Artikel des RRCGN-Teams auf der Website von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V.

DeTalks: Kreative und non-verbale Methoden zur Annäherung an neue Sprachen
Arbeitshilfe aus dem internationalen Projekt DeTalks (2018-2020) in deutscher Fassung; mit Methoden aus den sieben Projektländern (105 Seiten, ca. 5 MB).

Die Zukunft beginnt am Ende der Welt
Interview mit Janna Hadler und Sascha Düx zur internationalen Begegnung „Future Lab Young Europe 2019“ (#FLYE19) auf der Nordseeinsel Baltrum, in: kubi – Magazin für Kulturelle Bildung, No. 19.

Art4Act – A Guide Book for Youth Workers
Arbeitshilfe aus dem Projekt „Art4Act – Art in Action for an inclusive Society“ (2016-2018), nur in englischer Sprache erhältlich (104 Seiten, ca. 5 MB).
Buche uns
Du möchtest mit uns arbeiten? RRCGN entwickelt gerne in Kooperation mit dir gemeinsam passgenaue Angebote für deine Einrichtung, deine Organisation oder deinen Event.
Das fünfköpfige RRCGN-Team setzt sich zusammen aus pädagogischen und künstlerischen Fachkräften, aus Kultur- und Bildungswissenschaftler*innen. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen internationale Jugendarbeit, Diversität, Kunst und Kulturpädagogik.
Mit unseren vielen freien Mitarbeiter*innen und Peer Coaches können wir ein breites Spektrum von künstlerischen Sparten und Stilen abdecken: Von Tanz und Musik über Theater und bildender Kunst bis hin zu Filmemachen und Medienkunst. Von Hip-Hop und urbaner Kultur bis hin zu zeitgenössischen darstellenden Künsten.
In unseren Peer-Coach-Projekten bilden wir immer wieder junge Künstler*innen aus den Bereichen Performing Arts und Medien fort, die gern ihre Kompetenzen an Gleichaltrige und Jüngere weitervermitteln möchten.
Daher sind wir für vielfältige Workshopangebote, Fort- und Weiterbildungsprojekte gut aufgestellt; unsere Teammitglieder, Honorarkräfte und Peer Coaches können sich auf individuelle Formate einstellen, wie zum Beispiel:
- Künstlerische Workshopangebote für Jugend- und Kultureinrichtungen;
- Vorträge zu Themen aus dem bereich kulturelle Jugendbildung, internationale Jugendarbeit und Diversität; oder
- Beratung von Akteur*innen der Jugendarbeit zu internationaler Jugend(-kultur-)arbeit.
Schreibt gerne euer Anliegen und eure Vorstellungen an: