Baltrum 2019 – Future Lab Young Europe
38 junge Erwachsene aus 6 Ländern trafen sich für 2 Wochen auf Baltrum und entwickelten in kleinen, international gemischten Arbeitsgruppen Zukunftsvisionen, die Risiken und Chancen aktueller Entwicklungen in die Zukunft projizieren.
Foto © Gabriele Cinti
Ein Vierteljahrhundert nachdem Francis Fukuyama das „Ende der Geschichte“ ausrief, sieht die Zukunft heute offener und vielleicht herausfordernder aus als je zuvor.
Politisch steht der globale Trend zu mehr Demokratie auf der Kippe, die transatlantische Partnerschaft zwischen Europa und den USA scheint an Gewicht zu verlieren, das europäische Projekt ist in Gefahr. Technologien von KI und Big Data über 3D-Druck und Nanotech bis hin zur Gentechnik und Technikfolgen von Klimawandel über zunehmende Überwachung bis hin zur digitalen Wirtschaft werden massive Auswirkungen auf die Zukunft haben, in die die heutige Generation hineinwächst. Diese Ökonomien und Technologien so zu gestalten, dass sie der Menschheit und Menschlichkeit dienen, soziale Ungleichheit, Armut und Krieg verringern und Freiheit und Demokratie allen Menschen zugänglich machen, wird eine zentrale Aufgabe für die heutige Jugend und zukünftige Generationen sein.
Mit dem Projekt „FLYE19 – Future Lab Young Europe” hat RRCGN einen internationalen künstlerischen Laborraum für junge Menschen geschaffen, der sie zum Austausch, Experimentieren und Querdenken ermunterte: 38 Jugendliche und junge Erwachsene aus 6 Ländern trafen sich für zwei Wochen auf Baltrum, einer autofreien Nordseeinsel, in einem Selbstversorgerhaus am Rande eines Naturschutzgebietes. Ausgehend von ihren Erfahrungen und der Diskussion der gegenwärtiger Krisen und Herausforderungen entwickelten sie Zukunftsvisionen – in Anlehnung an die künstlerische Tradition von Science Fiction als moderner Prophezeiung, die Risiken und Chancen aktueller Entwicklungen in die Zukunft projiziert. In kleinen, international gemischten Arbeitsgruppen entstanden thematische Kurzfilme, Live-Performances, Installationen, Lieder, Sprechtexte, Musikvideos oder andere Kunstformen – und rufen zum Handeln für eine lebensfreundliche Zukunft für alle auf. Die Projektergebnisse wurden am 23.11.2019 in der Alten Feuerwache Köln präsentiert und anschließend online veröffentlicht.
Baltrum 2019 – Future Lab Young Europe
Weitere Baltrum Projekte
Statements von Teilnehmenden
Penelope Brachou
ROOTS & ROUTES war eine der besten Verbindungen, die es mir ermöglichte, erstaunliche Erfahrungen in…
Mattia Bacchetti
ROOTS & ROUTES war eine der besten Verbindungen, die es mir ermöglichte, erstaunliche Erfahrungen in…
Alex Di Capua
Meine erste ROOTS & ROUTES Erfahrung war 2016 und seither konnte ich nicht genug bekommen:)…
JazzP Beckmann
Die Zeit mit ROOTS & ROUTES war eine phänomenale Reise. Als junger hiphop- und musikinteressierter…
Gabriele Cinti
Kunst ist nicht nur Unterhaltung, sie ist viel mehr, sie ist ein erzieherisches und stark…
Förderung
FLYE19 wurde gefördert vom EU-Programm Erasmus+ und von der Stadt Köln. Danke für die freundliche Unterstützung an Evangelische Schüler*innenarbeit im Rheinland e. V., Yamaha Music Europe GmbH, Hostel Weltempfänger Cologne, Alte Feuerwache Köln und Medienzentrale des Erzbistums Köln.
FLYE19 ist ein RRCGN-Projekt mit den internationalen Partnern SMouTh Larissa/Griechenland, GAIN Liverpool/UK, KITKC Kaunas/Litauen, ARA Roubaix bei Lille/Frankreich und CCC Florenz/Italien.