DeTalks
Das 28-Monatige transnationale Projekt „DeTalks – Creative and Inclusive Non-Verbal Education“ mit Partnerorganisationen aus sieben Ländern verknüpfte künstlerische Methoden und Sprachlernen.
Das 28-Monatige transnationale Projekt „DeTalks – Creative and Inclusive Non-Verbal Education“ mit Partnerorganisationen aus sieben Ländern verknüpfte künstlerische Methoden und Sprachlernen.
Das Projekt bringt 7 Partnerorganisationen aus dem internationalen ROOTS & ROUTES Netzwerk über eine Dauer von 14 Monaten zusammen, um fruchtbare Umgebungen für nicht-formale Erwachsenenbildung zu schaffen. Es wurden Methoden gesammelt, die durch künstlerische Aktivitäten Bewusstsein schaffen und Vorurteilen und Stereotypen entgegenwirken.
Perspektiven aus junger Künstler*innen aus 10 Ländern traten in den Dialog um ihre Ideen und Wünsche zu diskutieren und daraus Kunst zu machen. Begleitet wurden sie dabei von einem künstlerischen Kernteam um den renommierten Breakdancer und Choreographen Youngung Sebastian „Jaekwon“ Kim.
Dieses Projekt brachte 30 junge Musiker*innen und Tänzer*innen aus Deutschland, den Niederlanden und Frankreich zu einem kreativen Austausch zwischen Bigband, Marching Band und Hip-Hop zusammen.
Das Projekt bot einen Rahmen, der junge Künstler*innen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und Gender-Selbstdefinitionen ermutigte, andere junge Menschen mit starken Botschaften für LSBTTIQ* Gleichberechtigung, Inklusivität und Diskriminierungsfreiheit zu erreichen. Sie wurden dabei unterstützt, sich für die Rechte, Sichtbarkeit und Anerkennung queerer Menschen einzusetzen.
„Mind Ur Step“ versammelt elf professionelle urbane Tanzkünstler*innen zu einer internationalen Tanzproduktion. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, urbane Tanzszene und etablierte Theater zusammenzubringen.
„LevelUp!“ war eine künstlerisch-pädagogische Fortbildungswoche. 18 junge Künstler*innen erlernten von bekannten Coaches wie Melbeatz, Mamadee und Niels „Storm“ Robitzky Methoden und Ansätze für die eigene kulturpädagogische Arbeit.
Im Projekt DACRO – Dance Meets Acrobatics wurde über einen sechsmonatigen Zeitraum mit wöchentlichen Trainings- und Probeeinheiten ein interdisziplinäres Tanztheaterstück mit Luftakrobatik erarbeitet und am 1. Juli im Rahmen des Festivals „Füreinander Miteinander“ in Köln-Mülheim aufgeführt.
Anerkennung (Englisch „Recognition“) wird in unserer Gesellschaft oft nach den Kriterien materieller Reichtum, formale Bildung, deutsche Sprachkenntnisse und Aussehen vergeben. Wir luden Jugendliche ein, das Thema „Anerkennung“ zu reflektieren und künstlerisch zu bearbeiten.
In diesem zweijährigen transnationalen Projekt setzten sich 8 Partnerorganisationen aus ganz Europa und Tunesien für gesellschaftlichen Zusammenhalt und gegen Diskriminierung, Rassismus und Islamfeindlichkeit ein.