Sie befinden sich hier:
iJuLa – intersektionale Jugendlabore im Veedel
Mit Kunst neue Räume schaffen: Für ein buntes Köln für uns alle. Von 2020 bis 2024 läuft das iJuLa-Projekt, das erste PopUp-Kreativlabor hat im Juli 2021 in der Herthastraße in Zollstock eröffnet!
MEHR INFOS
#RRXP – The ROOTS & ROUTES Experience
Künstler*innen aus 6 bis 10 Ländern. Zwei Wochen gemeinsames Entwickeln von Ideen, Musikstücken, Szenen. Eine gemeinsame transdisziplinäre Inszenierung. Mach mit!
MEHR INFOS
RRCGN Baltrum-Projekte
Jedes Jahr im November fahren wir mit jungen Künstler*innen aus mehreren Ländern auf die Nordseeinsel Baltrum. Zwischen Dünen, Sturm und Sandstrand entstehen in Kleingruppen spannende künstlerische Projekte.
MEHR INFOS
Previous slide
Next slide
Mehrere Personen nebeneinander in einer Reihe in einer Sporthalle und halten sich an den Händen. Foto © Stefanie Karrenbrock

DACRO – Dance meets Acrobatics

Im Projekt DACRO – Dance Meets Acrobatics wurde über einen sechsmonatigen Zeitraum mit wöchentlichen Trainings- und Probeeinheiten ein interdisziplinäres Tanztheaterstück mit Luftakrobatik erarbeitet und am 1. Juli im Rahmen des Festivals „Füreinander Miteinander“ in Köln-Mülheim aufgeführt.

Neun Personen sitzen im Kreis auf dem Boden. Foto © Stefphane Stuggi Loria

Re:Cognition – Moves, Beats & Rhymes

Anerkennung (Englisch „Recognition“) wird in unserer Gesellschaft oft nach den Kriterien materieller Reichtum, formale Bildung, deutsche Sprachkenntnisse und Aussehen vergeben. Wir luden Jugendliche ein, das Thema „Anerkennung“ zu reflektieren und künstlerisch zu bearbeiten.

Nahaufnahme einer Person mit grünen Augen, braunen Haaren und einer Blauen Kapuze. Foto: Rebecca Lena

Art4Act

In diesem zweijährigen transnationalen Projekt setzten sich 8 Partnerorganisationen aus ganz Europa und Tunesien für gesellschaftlichen Zusammenhalt und gegen Diskriminierung, Rassismus und Islamfeindlichkeit ein.

Eine Person in einem weißen Kleid tanzt barfuß auf der Bühne. Im HIntergrund spielt eine Band. Foto © Aileen Wessely

The ROOTS & ROUTES Experience 2016

Junge Künstler*innen aus den verschiedensten Ecken Europas kamen zusammen um gemeinsam aus ihren Ideen und Wünschen Kunst entstehen zu lassen. Musik, Tanz, Medien, Schauspiel und Poetry wurden transdisziplinär verflochten und im internationalen Austausch entstand eine gemeinsame Performance, die Blicke auf ein mögliches Europa der Zukunft eröffnet.

Mehrere Personen stehen in einem Raum und schauen eine Person an, die Tanzschritte vormacht. Foto © Aileen Wessely

The ROOTS & ROUTES Peer Coach Academy 2016/17

In den Jahren 2016 und 2017 lief The ROOTS & ROUTES Peer Coach Academy als bundesweites Projekt: Junge Künstler*innen aus Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, München, Niedersachsen, NRW, Rheinland-Pfalz und Sachsen bildeten sich zu Junior-Dozent*innen für die kultur- und medienpädagogische Jugendarbeit fort.

Tänzer*innen und Musiker*innen auf der Bühne. Foto: Aileen Wessely

Bridging Rhythms

20 junge Musiker*innen und Tänzer*innen aus Istanbul reisten nach Köln um sich, im Rahmen eines einwöchigen Workshops, mit tänzerischen und musikalischen Mitteln zu begegnen und auszutauschen. Es wurden gemeinsame Musikstücke und Choreografien entwickelt und ein transkultureller Dialog angeregt.

Eine Person mit freiem Oberkörper wird von einem Licht angeleuchtet, schaut in die Ferne und hat ein Puderdöschen in der Hand. Im Hintergrund ist diese Person auf einem Bildschirm zusehen, auf dem die Person sich rasiert. Foto: Aileen Wessely

Baltrum 2015 – (De-)Construct Gender

Junge Künstler*innen aus 9 Ländern kamen auf der Nordseeinsel Baltrum zusammen, um gemeinsam Kurzfilme, Songs, Musikvideos und kleine Liveperformances zum Thema „Gender“ zu entwickeln.

Vier Personen stehen neben einer Leinwand. Eine Person hält eine Kiste mit mehreren Spraydosen in der Hand, aus der eine Person eine Dose herausnimmt. Foto © Andrä Klaukien

R&R goes Bergisch Gladbach 2015

Bei „ROOTS & ROUTES goes Bergisch Gladbach“ 2015 produzierten 47 Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren Songs, Choreografien oder Videoclips zum Thema Willkommenskultur für geflüchtete Menschen.

Hip-Hop-Netzwerk Nippes

Das Hip-Hop-Netzwerk im Stadtbezirk Köln-Nippes organisiert seit 2001 jeden Herbst eine Workshopphase, in der es in verschiedenen Jugendzentren und Schulen Tanz-, Musik- und Graffitiworkshops gibt. Seit 2015 ist RRCGN im Netzwerk aktiv.

Gruppenbild mit Laptops

OnGea! ONline GEAr enhancing Youth Work

Im Projekt „OnGea! ONline GEAr enhancing Youth Work“ entwickeln wir digitale Tools für die Jugendarbeit. Das OnGea-System wird als Open-Source-Tool kostenfrei für andere Jugendarbeits-Organisationen und -Netzwerke zur Verfügung gestellt.