I-CARE
In diesem dreijährigen Projekt beschäftigten sich junge Künstler*innen aus Deutschland, Italien und Litauen mit Rassismus und Diskriminierung und entwickelten dazu öffentliche künstlerische Statements.
In diesem dreijährigen Projekt beschäftigten sich junge Künstler*innen aus Deutschland, Italien und Litauen mit Rassismus und Diskriminierung und entwickelten dazu öffentliche künstlerische Statements.
Beim allerersten Projekt unseres Vereins ging es mit 48 Menschen aus 8 Ländern auf die Nordseeinsel Baltrum: Im kalten Novemberwind entstanden Filme, Songs und Performances für ein weltoffenes Europa.
Das zweijährige transnationale Projekt hatte das Ziel, Berufschancen und Kompetenzen junger Künstler*innen und Kreativberufler*innen zu verbessern. In diesem Rahmen entstand auch ein Infosheet zum Thema „Rechtliche Statusformen für Künstler*innen in Deutschland“. Eine Pilotworkshopphase fand im Rahmen des 24Hz-Festivals 2015 statt.
Seit 2008 haben Partnerorganisationen im internationalen ROOTS & ROUTES Netzwerk gemeinsam ein Konzept und Curriculum für eine kulturelle Peer-Coach-Ausbildung entwickelt; für junge Künstler*innen aus Darstellenden Künsten und Medien, die gerne als Peer Coaches ihre Kompetenzen an Gleichaltrige und Jüngere weitervermitteln möchten.
RRCGN hat zwar einen Schwerpunkt auf internationaler Begegnungsarbeit, ist aber auch dauernd in lokalen Projekten in Köln und Umland aktiv. Step1-Projekte richten sich an Jugendliche, die ihre ersten ernsthaften Schritte in einer Kunstform machen möchten.
Als Vollmitglied im internationalen ROOTS & ROUTES Netzwerk beteiligt sich RRCGN regelmäßig an mehrjährigen transnationalen Projekten, die der Weiterentwicklung des Netzwerks und seiner Methoden und Ansätze wie auch der internationalen Jugendarbeit mit künstlerischen Ansätzen ganz allgemein dienen.
ROOTS & ROUTES ist ein internationales Netzwerk; RRCGN entsendet mehrmals im Jahr Gruppen von jungen Künstler*innen zu Projekten unserer Netzwerkpartner.
Was passiert, wenn eine Puppenspielerin aus Athen, ein Schlagzeuger aus Rotterdam und eine Filmemacherin aus Köln zusammen ein Projekt entwickeln? Gemeinsam mit 30 bis 40 weiteren jungen Künstler*innen aus ganz Europa (und darüber hinaus)?
In Kooperation mit dem Krea-Jugendclub heißt es alljährlich in den NRW-Herbstferien: Ran an Mikrofone, Tanzmoves, Kameras und Spraydosen! Von Montag bis Samstag läuft die Workshopwoche für Jugendliche im Alter ab 14 Jahren.
Seitdem die allererste von RRCGN organisierte internationale Begegnung im November 2014 auf die Nordseeinsel Baltrum führte, sind wir fast jedes Jahr hier: Zwischen Sandstrand, Herbststürmen und Wattenmeer arbeiten junge Künstler*innen in international gemischten Kleingruppen an gemeinsamen thematischen Produktionen.